Wofür kann man die Scheduling Funktion nutzen und wie kann ich einen neuen Zeitplan in BidX erstellen?
In gewissen Fällen kann es Sinn machen Kampagnen oder auch Produkte (=Product Ads) temporär oder saisonal anzupassen. Beispiele hierfür sind unter Anderem spezielle (einmalige) Verkaufsevents wie der Prime Day oder auch simple saisonale Faktoren, wie Sommer- oder Wintermonate. Die Scheduling Funktion in BidX kann Sie dabei unterstützen, diese Anpassungen zu automatisieren.
Case Study: Senken Sie mit Dayparting Ihren ACoS um 16%!
Dieser Artikel ist in drei Bereiche eingeteilt
- Wie kann ein neuer Zeitplan in BidX erstellt werden?
- Welche Basiseinstellungen kann ich für einen Zeitplan vornehmen?
- Die verschiedenen Basistypen genauer erklärt
-
Wie kann ein neuer Zeitplan in BidX erstellt werden?
Hinweis: Die Scheduling Funktion ist momentan nur für Enterprise und Agency Kunden verfügbar. Für mehr Informationen kontaktieren Sie bitte unser Support Team.
Die neue Scheduling Funktion ist im Bereich Management zu finden:
Um nun einen neuen Zeitplan zu erstellen, können Sie auf die Schaltfläche + Neuen Schedule hinzufügen klicken:
2. Welche Basiseinstellungen kann ich für einen Zeitplan vornehmen?
1. Ziele
Ein neuer Zeitplan kann auf zwei verschiedene Ziele angewendet werden:
- Kampagnen
- Produkte
Je nach Auswahl wird somit entweder eine Kampagne angepasst, oder die Produkte (=Werbeanzeigen / Product Ads) innerhalb der Anzeigengruppen.
2. Aktionstyp
Darauf aufbauend kann dann einer der folgenden Aktionstypen festgelegt werden:
- Statusänderung
- Boost (Weitere Informationen zur Boost Funktion hier)
Produkte können pausiert oder aktiviert werden (Statusänderung), bei Kampagnen können zusätzlich auch noch das tägliche Budget und die Gebote verändert werden (Boost).
Note: Jedes Mal, wenn auf eine Kampagne ein Boost angewendet wird – sei es über einen Schedule oder manuell – werden Gebotsanpassungen durchgeführt.
3. Basistyp
Im letzten Schritt kann dann ein Basistyp gewählt werden
- Wochentag und Tageszeit
- Individuelles Zeitintervall
- Performance (coming soon!)
Note: Die angegebenen Zeiten beziehen sich immer auf die Zeitzone des Marktplatzes, auf die der Schedule angewandt wird.
3. Die verschiedenen Basistypen genauer erklärt
Die Aktionen bzw. Voraussetzungen unterscheiden sich je nach gewähltem Basistyp.
1. Wochentag und Tageszeit
Mit diesem Basistyp hat man Einsicht auf eine Heatmap, wie hoch die relativen Umsätze in jeweils vier Zeitfenstern an den entsprechenden Wochentagen ausfallen. Auf Basis dieser Daten kann man nun eine geplante Statusänderung oder einen Boost einstellen.
Beispiel für eine Heatmap:
Achtung: Die Heatmap kann aktuell nur für Seller Accounts bei verbundener Selling Partner API angezeigt werden. Auch ohne Vorhandensein der Heatmap, kann ein Schedule nach Wochentag und Tageszeit erstellt werden.
Beispiel: Sonntags und Montags zwischen 18 und 0 Uhr zeichnen sich bei der Musterfirma GmbH relativ hohe Verkäufe ab. Um diesen Effekt noch zu unterstützen und somit die Verkäufe zu skalieren, bietet es sich an, einen Boost auf die Budgets und Gebote der Kampagnen einzustellen.
Samstags zwischen 6 und 12 Uhr, sowie zwischen 12 und 18 Uhr sind die Umsätze dagegen relativ niedrig, weswegen sich ein negativer Boost empfehlen würde, um an dieser Stelle auch die Werbeausgaben zu reduzieren.
2. Individuelles Zeitintervall
Mit diesem Basistyp kann man Anpassungen bei Produkten bzw. Kampagnen auf Basis eines zeitlichen Intervalls automatisieren. So lässt sich eine Kampagne bspw. geplant einmalig boosten oder regelmäßig Freitags und Samstags pausieren. Ebenfalls können sich Schedules monatlich oder jährlich wiederholen.
Beispiel: Der Bestseller der Musterfirma GmbH sind Übergangsjacken. Es ist bekannt, dass die Nachfrage besonders im Frühjahr, sowie im Herbst hoch ist. Es bietet sich an dieser Stelle an, die Kampagnen mit einem Zeitplan zu aktivieren. Darüber hinaus kann mit einem weiteren Zeitplan ein Boost für die Kampagnen eingestellt werden, um die Produkte am Anfang bestmöglich zu bewerben und damit später organisch in eine gute Position zu bringen.
3. Performance
coming soon!